Model United Nations

Was sind Model United Nations (MUN)-Konferenzen?


„Bei UN-Modellkonferenzen erweitern Sie Ihren Horizont. Indem Sie lernen und sich vernetzen, können Sie Teil der Bemühungen der Vereinten Nationen werden, Frieden zu schaffen, Menschenrechte zu sichern und allen Menschen ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen.“
UN-Generalsekretär António Guterres, 24. Januar 2017


UN-Modellkonferenzen (Model United Nations, MUN) sind Planspiele, bei denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Rolle internationaler Delegierter schlüpfen. Sie debattieren in simulierten Gremien und Ausschüssen aktuelle Themen der internationalen Politik, handeln multilaterale Kompromisse sowie Verträge aus und verabschieden Resolutionen.

Auf diese Weise stellen die Teilnehmenden die Arbeit der Vereinten Nationen (UN) authentisch nach. Dabei gilt es, nicht die persönliche Meinung, sondern die offiziellen Positionen eines Landes oder einer Nicht-Regierungsorganisation (NGO) möglichst realistisch wiederzugeben und zu vertreten.

Wie werden MUN-Konferenzen durchgeführt?

Die Teilnehmenden nehmen einzeln oder als Gruppe die Rolle der Delegation eines Landes in einem simulierten Gremium der Vereinten Nationen an. Gremien können etwa Hauptorgane der Vereinten Nationen wie die Generalversammlung, der Sicherheitsrat oder der Wirtschafts- und Sozialrat, aber auch andere multinationale Organe wie Wirtschafts- und Fachkommissionen sein.  

In diesen nehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Stellung zu aktuellen Themen, führen Verhandlungen und gestalten gemeinsame Erklärungen. Am Ende der mehrtägigen Veranstaltungen steht zumeist der Entschluss über gemeinsame Erklärungen und Entscheidungen oder die Verabschiedung einer Resolution.

Die Arbeit der Gremien besteht vor diesem Hintergrund aus zwei zentralen Bestandteilen: Die formalen Debatten, denen eine Geschäftsordnung zugrunde liegt. Diese ist zumeist an den bestehenden Regelungen der Vereinten Nationen und der UN-Charta ausgerichtet. Ergänzt werden die formalen Debatten durch informelle Arbeitsphasen, in denen im Dialog mit anderen Delegationen verhandelt wird und gemeinsame Entwürfe für Kompromisse und Resolutionen erarbeitet werden.

Was ist das Ziel von MUN-Konferenzen?

Frieden, wirtschaftliche Dynamik, soziale Gerechtigkeit, Toleranz – all diese und noch viele weitere Themen der Zukunft hängen davon ab, wie heute und morgen das Potential der Jugend genutzt wird. Das betont auch die Jugendstrategie der Vereinten Nationen.  

Jungen Menschen einen realistischen Einblick in die Struktur und Funktionsweisen der Vereinten Nationen und ihrer Unter- und Sonderorganisationen zu vermitteln, ist vor diesem Hintergrund ein Kernanliegen von MUN-Konferenzen.

Eine hieran anschließende Zielsetzung ist der Gedanke, in simulierten Verhandlungskontexten die komplexen Herausforderungen und Möglichkeiten zwischenstaatlicher Entscheidungsfindung, internationaler Beziehungen und diesbezüglicher komplexer Korrelationen für die Teilnehmenden erfahrbar und nachvollziehbar zu machen.

MUN-Planspiele setzen dabei nicht nur eine gründliche Vorbereitung der Teilnehmenden auf die Verhandlungsabläufe und Prozesse bei den Vereinten Nationen, sondern auch im Hinblick auf die debattierten Themenfelder und die Interessenlage des zu vertretenden Landes voraus.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertreten grundsätzlich ein anderes Land als ihr eigenes und versetzen sich so intensiv in die Positionen anderer Länder, Kulturen und Weltanschauungen. Das gegenseitige Interesse und Verständnis zu stärken, Austausch zu ermöglichen und eine spannende, bereichernde Erfahrung, auch auf sozialer Ebene, zu bieten, ist ein weiteres zentrales Anliegen.

Darüber hinaus trainieren Teilnehmende ihre persönlichen Kompetenzen und rhetorischen Fähigkeiten, können sich in schwierigen Verhandlungssituationen und strategischer Debattenführung erproben, genauso wie in den Bereichen Führungskompetenz und Teamarbeit.

Wie kann ich an einer MUN-Konferenz teilnehmen?

Das MUN-Konzept geht zurück auf Modellkonferenzen des Völkerbundes, die in den 1920er Jahren in US-amerikanischen Colleges stattfanden. Nach Gründung der Vereinten Nationen im Jahr 1945 erfuhr das Konzept eine Renaissance – wiederum entstanden in den USA Modellkonferenzen und -seminare, die die Arbeit der Vereinten Nationen authentisch nachstellen sollten.

Dazu zählte auch die bereits in den 1920er Jahren entstandene und 1946 wiedergegründete National Model United Nations (NMUN) in New York City, die bis heute größte MUN-Simulation.

Inzwischen werden MUNs in fast allen Ländern der Welt in vielen verschiedenen Sprachen vor allem an Universitäten, aber auch an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, durchgeführt. Mehr als 400.000 Menschen nehmen jährlich an entsprechenden Veranstaltungen teil.

An deutschen Universitäten und größeren Bildungsinstitutionen finden im Jahr 2018 circa 40 MUN-Veranstaltungen mit insgesamt über 5500 Teilnehmenden statt. Weil Studierende aus aller Welt mitwirken, werden die meisten deutschen MUNs in englischer Sprache durchgeführt.

Eine Aufstellung aktueller MUNs finden Sie hier: https://www.model-un.de/de/studierende/

Darüber hinaus gibt es in Deutschland viele Gruppen, die an europäischen und internationalen MUN-Konferenzen teilnehmen. Häufig sind diese Gruppen ebenfalls über Schulen oder Universitäten organisiert. Eine Übersicht über internationale Konferenzen finden Sie hier: https://www.model-un.de/de/international/

Finanzierung

Die Teilnahme an einer MUN-Konferenz ist mit Kosten verbunden. Dazu zählen die Kosten für die Anreise, Unterkunft und Verpflegung und die von den Organisatoren zumeist erhobenen Teilnahmegebühren.

Für die Teilnahme an Planspielen und auch die Organisation von MUNs haben einige Gruppen Sponsoren der Privatwirtschaft gewonnen oder sind von Stiftungen und Ministerien gefördert worden.

Folgende Institutionen haben Model United Nations in der Vergangenheit bereits auf unterschiedliche Weise unterstützt:

  • Fonds und Programme der Universitäten oder Schulen
  • Fördervereine der Universitäten oder Schulen
  • Der Deutsche Akademische Austauschdienst
  • Das Auswärtige Amt
  • Kultus- und Wissenschaftsministerien der Bundesländer
  • Die Robert-Bosch-Stiftung
  • Verein zur Förderung Politischen Handelns
  • Private Sponsoren

Logo

Das Logo der Vereinten Nationen kann im Zusammenhang mit Model United Nations in Deutschland verwendet werden. Diese Information ist insbesondere für Veranstalter*innen von MUN-Konferenzen interessant. Über die Verwendung entscheidet das Regionale Informationszentrum der Vereinten Nationen für Westeuropa (UNRIC). Anfragen richten Sie bitte an: [email protected].

Viele Model United Nations in Deutschland haben eigene Logos entwickelt. Beispiele 

Nützliche Informationen

Ausführliche Hinweise und Tipps zur Durchführung von und Vorbereitung auf MUNs finden Sie in englischer Sprache hier: https://outreach.un.org/mun/content/introduction und als Videos anschaulich aufbereitet hier: https://outreach.un.org/mun/content/video-resources

Druckvorlagen und Hinweise in Bezug auf das in MUNs verwendete Regelwerk, Vokabular und viele weitere hilfreiche Dokumente finden Sie hier: https://outreach.un.org/mun/content/print-resources

Auf die Internetseiten der UN-Hauptorgane, Fonds- und Programme, Kommissionen und Sonderorganisationen gelangen Sie direkt über das Organigramm des Systems der Vereinten Nationen: https://www.unric.org/de/aufbau-der-uno .

 

Literatur

  • Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen: UN Basis Informationen: Model United Nations, Bonn 2001
    http://www.dgvn.de/pdf/bi-mun.pdf
  • Hüfner, Klaus: UNO-Planspiele, DGNV-Texte 44, Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) e.V., Bonn 1995.
  • Klein, Axel / Weiler, Thomas (Hrsg.): National Model United Nations. Eine Fallstudie zur Vorbereitung, Ablauf und Nutzen der akademischen Simulation, Bonn 2001.
  • McIntosh, D.: The Uses and Limits of the Model United Nations in an International Relations Classroom, in: International Studies Perspectives, vol. 2, no.3, 2001, pp.269-282.
  • Scapple, Karrin: Model United Nations: Out of the Closet and Into the Classroom, in: International Studies Notes, vol. 34, no. 3, 1999, pp. 8 – 13.
  • Wesel, Reinhard: UN-Planspiel/Model United Nations, in: Volger, Helmut (Hrsg.): Lexikon der Vereinten Nationen, München/Wien: Oldenburg 1999, S. 574-577.
  • Wittke, Peggy (Hrsg.): National Model United Nations – Dokumentationen zur Teilnahme der Freien Universität Berlin, 1995 – 2001, erschienen im UN-Forum (erhältlich bei der DGNV, Lv. Berlin-Brandenburg).
  • Calossi, Enrico/ Coticchia, Fabrizio (2018): Students´ knowledge and perceptions of international relations and the „Model United Nations“: an empirical analysis. Acta Polit 53: 409-28.
  • Engel, Susan/ Pallas, Josh/ Lambert, Sarah (2017): Model United Nations and deep learning: theoretical and professional learning. Journal of Political Science Education 13 (2): 171-84.
  • Genevieve, Hall (2015): Developing human rights and political understanding through the Model United Nations program: A case study of an international school in Asia. Ethos 23 (3): 9-14.
  • Henckel von Donnersmarck, Victor (2013): The Market for Model United Nations Conferences in Geographical Europe: Market Research. Europa bottom-up: European civil society working papers 5.
  • Levy, Brett (2016): Advising a Model United Nations club: A scaffolded youth-adult partnership to foster active participation and political engagement. Teaching and Teacher Education 59: 13-27.
  • Levy, Bett (2018): Youth Developing Political Efficacy Through Social Learning Experiences: Becoming Active Participants in a Supportive Model United Nations Club. Theory & Research in Social Education 46 (3): 410-48.
  • Obendorf, Simon/ Randerson, Claire (2012): The Model United Nations Simulation and the student as producer agenda. Enhancing Learning in the Social Sciences 4 (3): 1-15.
  • Ripley, Brian/ Carter, Neal/ and Grove, Andrea (2009):  League of Our Own: Creating a Model United Nations Scrimmage Conference. Journal of Political Science Education 5 (1): 55–70.