Ukraine Wiederaufbaukonferenz in Deutschland: „Umfassendes UN-Engagement soll dem ukrainischen Volk Hoffnung und Würde geben“

Am 11. und 12. Juni sind Deutschland und die Ukraine gemeinsam Gastgeber der diesjährigen „Ukraine Recovery Conference“. Mehr als 2.000 Teilnehmer aus mehr als 60 Ländern treffen sich in Berlin, um darüber zu diskutieren, wie die Ukraine beim Wiederaufbau des Landes weiter unterstützt werden kann.

Nach Angaben der deutschen Gastgeber, dem Auswärtigen Amt und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, soll die Konferenz zum Auftakt einer Woche intensiver Diplomatie ein neues Zeichen der Solidarität mit Kyjiw setzen.

Die zweitägige Ukraine Recovery Conference in Berlin folgt auf ein ähnliches Treffen in London vor einem Jahr. Es findet vor dem G7-Gipfel der führenden westlichen Verbündeten der Ukraine in Italien und einem globalen Friedensgipfel in der Schweiz am kommenden Wochenende statt.

Der im Namen der Vereinten Nationen anwesende Leiter des UN-Entwicklungsprogramms (UNDP), Achim Steiner, betonte im Vorfeld der Konferenz, dass es wichtig sei, „den Ukrainern das Gefühl zu geben, dass es ein Morgen gibt“. Da in der Ukraine immer noch Krieg herrsche, liege ein starkes Augenmerk der Konferenz in Berlin auf kurzfristigen Maßnahmen, sagte Steiner.

Das Treffen in Berlin werde noch einmal bestätigen, dass die Ukraine international eine enorme Unterstützung erfahre, betonte er. Ziel der Konferenz sei es, die Weltgemeinschaft dafür zu sensibilisieren, was schon jetzt für den Wiederaufbau passieren könne. Es gehe um eine Zukunftsperspektive, so der Leiter des UN-Entwicklungsprogramms.

Auf die Frage nach der Rolle der Vereinten Nationen im Wiederaufbauprozess der Ukraine beschrieb Steiner die Herausforderung, Visionen und Bestrebungen in praktische und operative Realitäten umzusetzen. Er betonte, dass die Vereinten Nationen ein zutiefst engagierter Partner der Ukraine seien und sich fest für ihre Zukunft einsetzen. „Während wir heute sprechen, arbeiten 3.000 UN-Mitarbeiter in 24 verschiedenen Organisationen und Programmen in der Ukraine: Sie unterstützen die humanitäre Hilfe, die schnelle Wiederherstellung und den Wiederaufbau und engagieren sich für langfristige und systemische Reformen“, erklärte er.

Steiner betonte, dass sich die Vereinten Nationen auf die Prioritäten konzentrieren, die sich die ukrainische Regierung selbst gesetzt habe. Die Unterstützung der Vereinten Nationen reiche von der Betreuung von Flüchtlingen und Binnenvertriebenen und deren Wiedererlangung ihrer Lebensgrundlage bis hin zur Trümmerbeseitigung, der Räumung nicht explodierter Kampfmittel und der Durchführung der Minenräumung. Darüber hinaus arbeiten die Vereinten Nationen an der Energieinfrastruktur, um die Menschen wieder an die Stromversorgung anzuschließen.

„Viele unserer UN-Organisationen im UN-Landesteam arbeiten auch mit lokalen Ministerien, lokalen Regierungen und lokalen Wirtschaftsführern zusammen – sei es, dass sie dabei helfen, Kinder wieder zur Schule zu bringen, indem sie Schulen reparieren, Gesundheitszentren betreiben oder die Bürger wieder an die Sozialfürsorge und soziale Sicherheitsnetze anschließen“, erklärte er. „Unter dem Strich besteht unser Engagement darin, sowohl auf die humanitäre Krise zu reagieren als auch zu investieren und sehr proaktiv zu helfen, dass die Ukraine als Staat auf nationaler und lokaler Ebene funktioniert, um eine Wirtschaft zu haben, die die Menschen in der Ukraine weiterhin versorgt“.

Abschließend brachte Steiner seine Hoffnung zum Ausdruck, dass das breite Spektrum des UN-Engagements – für die ukrainischen Bürger, den Neustart von Unternehmen und die Wiederherstellung der grundlegenden Infrastruktur – es der Ukraine ermöglichen werde, „ihr Volk in Zukunft in Hoffnung und in Würde zu unterstützen“. „Das bleibt unsere Verpflichtung“, bekräftigte er.

Mehr zur Arbeit der Vereinten Nationen in der Ukraine hier:

https://ukraine.un.org/en

https://www.undp.org/ukraine

 

Folgen Sie der Ukraine Recovery Conference Live:

Ukraine Recovery Conference (URC2024) – 11-12 June 2024 | Berlin, Germany (urc-international.com)